HSW GmbH Heizen und Kühlen






Heizen und Kühlen
H.S.W. Ingenieurbüro
Gesellschaft für
Energie und Umwelt mbH

Gerhart-Hauptmann-Str. 19
18055 Rostock (Germany)

tel.: 0049 (0)3 81/ 3 70 15
fax: 0049 (0)3 81/ 3 12 24
mobil: 0151/ 12 74 55 02
email: hsw.ingbuero@t-online.de
web: www.hsw-rostock.de
www.energie-pfahl.de
www.response-test.de
www.erdwärmesimulation.de

Heizen und Kühlen

- thermische Nutzung des Untergrundes

Anlagen zur Nutzung der oberflächennahen Erdwärme (Erdwärmesondenanlage, Energiepfahlanlage, geothermische Dublette, maximal 400 m Tiefe) sollten möglichst als Wechselspeicher (saisonal wechselnder Heiz- und Kühlbetrieb = geothermische Nutzung des Untergrundes) betrieben werden. Dadurch wird eine optimale spezifische Entzugsleistung [W/m] sowohl für die Wärme- als auch für die Kältegewinnung erreicht. Das Temperaturregime im geothermisch genutzten Untergrund kann nachhaltig stabil gestaltet werden. Bei langjährig nahezu ausgeglichener Wärmebilanz ist die gegenseitige thermische Beeinflussung von benachbarten Erdwärmesonden, Energiepfählen oder Brunnen zueinander minimiert.

Saisonaler Speicherzyklus


Inbetriebnahme
Temperatur des
Untergrundes
ca. 8-12°C
Sommer
Gebäudekühlung
Untergrund dient
als Wärmesenke
Herbst
Wärmespeicherung
im Untergrund
ca. 12- 20°C
Winter
Gebäudeheizung
Untergrund dient
als Wärmequelle
Frühling
Kältespeicherung
im Untergrund
ca. 1-8°C
Saisonaler Speicherzyklus


Die Nutztemperaturniveaus sollten für die Kühlung möglichst hoch (> 16...18°C) für die Heizung möglichst niedrig (< 35°C) gewählt werden. So wird eine hohe energetische Effizienz der erdgekoppelten Wärmepumpe erreicht. Optimale Nutztemperaturniveaus im Gebäude können zweckmäßigerweise durch Niedrigtemperatur-Heizungen, Bauteilaktivierung, großflächige Lüftungsregister usw. erfolgen.

Die Bemessung mittlerer und großer Anlagen zur geothermischen Nutzung des Untergrundes und die Optimierung der teilweise stark instationären Speicherprozesse erfolgt größtenteils mit numerischen Modellen. Die modernen Simulationswerkzeuge (z.B. FEFLOW 5.3) können die Grundwasser- und Wärmetransportprozesse im Untergrund realitätsnah 3-dimensional abbilden bzw. prognostizieren. Durch Optimierungsrechnungen können häufig Investitionsmittel eingespart werden.



Heizen und KühlenHeizen und Kühlen



Temperaturkarte Spreedreieck Berlin

Temperaturkarte Spreedreieck Berlin

Profilschnitt

Profilschnitt

Erdwärmesimulation Berlin

Erdwärmesimulation Berlin

UNO Kongresscentrum Bonn

UNO Kongresscentrum Bonn

UNO Kongresscentrum Bonn

UNO Kongresscentrum Bonn

Tracerversuch

Tracerversuch

Startseite|Kontakt|Impressum